Outdoor
Viele Eltern wünschen sich eine ihren Bedürfnissen entsprechende Taufe im Kreis ihrer Familie und Freunde. Outdoor-Taufen sind sehr beliebt. Sie bieten die Möglichkeit an einem selber gewählten Ort und Zeitpunkt dieses Ritual zu feiern und selber mitzugestalten.
In der Kirche
Selbstverständlich ist es möglich und erwünscht im Rahmen eines Gemeindegottesdienst die Taufe zu feiern. Die Taufe ist traditionellerweise wichtiger Bestandteil der Gottesdienstgemeinde Auch in diesem Fall darf und kann die Tauffamilie aktiv teilnehmen.
Begründung der Taufe
Die Taufe ist sichtbares Zeichen für Gottes JA zu uns Menschen. Sie ist zugleich Ausdruck des Dankes für Ihr Kind und Bitte um Gottes Begleitung auf seinem Lebensweg.
Das Wort Taufe stammt vom griechischen Wort "baptismos" = "eintauchen". Im Benetzen der Stirn mit Wasser und der Taufe auf den Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes findet das Ritual seine inhaltliche Begründung.
Die Taufe gibt dem Eintritt eines Menschen in diese Welt und in eine unplanbare Zukunft eine schöne, Segen verheissende Feierlichkeit. Es ist gut, die Taufe als Willkommensritual zu feiern.
Zeitpunkt der Taufe
In der reformierten Kirche werden meist Kinder getauft. Das bedeutet: Gottes Liebe und Gnade sind uns geschenkt, bevor wir irgendeine Vorleistung erbracht haben.
Die Kindertaufe wird in ihrem Sinn erkennbar, wenn das Kind in einer christlich geprägten Umgebung aufwachsen darf und im Verlaufe seiner Kindheit und Jugend die Chance erhält, mit der frohen Botschaft des Evangeliums vertraut zu werden.
Eltern können es ihrem Kind aber auch freistellen, erst später und auf eigenen Wunsch getauft zu werden.
Taufe & Mitgliedschaft
In der refomierten Kirche ist die Taufe nicht Voraussetzung für eine Mitgliedschaft oder den Besuch des Religionsunterrichtes, allerdings Voraussetzung für die » Konfirmation.
Die Taufe ist sichtbares Zeichen für Gottes JA zu uns Menschen. Sie ist zugleich Ausdruck des Dankes für Ihr Kind und Bitte um Gottes Begleitung auf seinem Lebensweg.
Das Wort Taufe stammt vom griechischen Wort "baptismos" = "eintauchen". Im Benetzen der Stirn mit Wasser und der Taufe auf den Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes findet das Ritual seine inhaltliche Begründung.
Die Taufe gibt dem Eintritt eines Menschen in diese Welt und in eine unplanbare Zukunft eine schöne, Segen verheissende Feierlichkeit. Es ist gut, die Taufe als Willkommensritual zu feiern.
Zeitpunkt der Taufe
In der reformierten Kirche werden meist Kinder getauft. Das bedeutet: Gottes Liebe und Gnade sind uns geschenkt, bevor wir irgendeine Vorleistung erbracht haben.
Die Kindertaufe wird in ihrem Sinn erkennbar, wenn das Kind in einer christlich geprägten Umgebung aufwachsen darf und im Verlaufe seiner Kindheit und Jugend die Chance erhält, mit der frohen Botschaft des Evangeliums vertraut zu werden.
Eltern können es ihrem Kind aber auch freistellen, erst später und auf eigenen Wunsch getauft zu werden.
Taufe & Mitgliedschaft
In der refomierten Kirche ist die Taufe nicht Voraussetzung für eine Mitgliedschaft oder den Besuch des Religionsunterrichtes, allerdings Voraussetzung für die » Konfirmation.