Information und Anmeldung
Jeweils im November findet ein Informationsabend (siehe Daten unten) für künftige Konfirmanden und ihre Eltern statt. Sie sind eingeladen, sich mit dem Thema Konfirmation auseinanderzusetzen. Bis Ende Januar läuft die Anmeldefrist. Die Jugendlichen müssen sich telefonisch oder per Mail entweder an- oder abmelden.
Beginn
Nach der Fasnacht beginnt das Konfirmationsprojekt im Rahmen eines durch das Konf-Team gestalteten » U23-Gottesdienstes. Anschliessend nehmen wir an der jährlichen » Bezirksversammlung teil. Danach treffen wir uns jeweils am Donnerstag um 19.00-20.30 Uhr zu den wöchentlichen Treffen.
Obligatorische Arbeitswoche
In der ersten Woche der Frühlingsferien findet die Arbeitswoche in Amden statt. Beginn am Montag um 14.00 Uhr, Ende am Samstag ca. 12.00 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Konfirmanden und Konfirmandinnen Voraussetzung zur Zulassung zur Konfirmation. Dispens ist nur aus medizinischen oder anderen Notfällen möglich.
Konfirmation
Die Konfirmation feiern wir jeweils am Sonntag nach Pfingsten. Am Samstag davor sind zwei Hauptproben (10.00.00 und 16.00.00) Pflicht. Pünktlichkeit und Anwesenheit sind zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Konfirmationsfeier.
Konfirmations-Gottesdienst
Der Konfirmations-Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Erfahrungsgemäss dauert dieser inklusive Apéro bis 11.30 Uhr.
Warum Konfirmation?
Die meisten Jugendlichen wurden als Kinder getauft. Sie haben das nicht selber entschieden. Ihre Eltern und ihr soziales Umfeld hat sie begleitet. Nun sind sie mündig und können selber bestimmen, welche Bedeutung die Taufe in ihrem Leben hat. Damit ist die Konfirmation der eigentliche Teil II der » Taufe.
Konfirmationsprojekt Ägeri
Wir sind davon überzeugt, dass die Konfirmation viel mehr ist als ein zeitlicher Punkt im Leben eines jungen Menschen. Diese Erkenntnis deckt sich mit unserem Taufverständnis, welches von einem Lebensprozess ausgeht.
Bereits Konfirmierte sind Teil des » Konfirmationsprojektes und begleiten die Konfirmanden und Konfirmandinnen in ihren Erfahrungen. Es zeigt sich jedes Jahr von Neuem, dass die "Wiederholung" erst eigentlich die tiefe und nachhaltige Erfahrung ermöglicht. Wir wissen um breit angelegte Studien, die diese Erkenntnis europaweit bestätigen.
Die meisten Jugendlichen wurden als Kinder getauft. Sie haben das nicht selber entschieden. Ihre Eltern und ihr soziales Umfeld hat sie begleitet. Nun sind sie mündig und können selber bestimmen, welche Bedeutung die Taufe in ihrem Leben hat. Damit ist die Konfirmation der eigentliche Teil II der » Taufe.
Konfirmationsprojekt Ägeri
Wir sind davon überzeugt, dass die Konfirmation viel mehr ist als ein zeitlicher Punkt im Leben eines jungen Menschen. Diese Erkenntnis deckt sich mit unserem Taufverständnis, welches von einem Lebensprozess ausgeht.
Bereits Konfirmierte sind Teil des » Konfirmationsprojektes und begleiten die Konfirmanden und Konfirmandinnen in ihren Erfahrungen. Es zeigt sich jedes Jahr von Neuem, dass die "Wiederholung" erst eigentlich die tiefe und nachhaltige Erfahrung ermöglicht. Wir wissen um breit angelegte Studien, die diese Erkenntnis europaweit bestätigen.