Menu

Der Beginn

Hier informieren wir Sie über die Entstehung und die historischen Hintergründe der reformierten Bezirkskirchgemeinde Ägeri in loser Folge.

Der Beginn

Die "Spinni" (Spinnerei) ausgangs Unterägeri macht 1834 den Start. Der katholische Unterägerer Hufschmied Wolfgang Henggeler und seine Brüder beginnen eine Spinnerei zu bauen. Doch das Geld reicht nicht, die reichen verwandten Bauern aus Oberägeri helfen mit Darlehen.

Henggeler heiratet die reformierte Tochter eines Zürcher Spinnereibetreibers. Damit beginnt eine industrielle und gleichzeitig konfessionelle Revolution im Ägerital. Im reformierten Kanton Zürich gibt es schon zahlreiche Spinnereien mit entsprechend kompetenten Mitarbeitern. Henggeler holt sich reformierte Spinnereifachleute. Er baut in Neuägeri Kosthäuser und die ersten Reformierten beginnen sich niederzulassen. Der reformierte Arbeitsethos gefällt dem Jungunternehmer. Er hat schnell erkannt, dass die tradionalistisch-katholische Zentralschweiz der reformierten, wirtschaftsorientierten Industrie weit nachstand. Er beklagt sich dann auch beim Bischof über die zu zahlreichen katholischen Feiertage und die rückwärts gerichteten Menschen. Henggeler ist gewandt, was die Maschinen anbelangt, aber von Marketing versteht er wenig und ist auf die Unterstützung reformierter Familienmitglieder angewiesen. Für Unterägeri ist dies alles nicht unwesentlich. Die Lorze wird in einen Kanal verlegt und damit viel Land im heutigen Zentrum trockengelegt. Oberägeri kann da in der industriellen Entwicklung nicht mithalten.

Henggeler konvertiert und zieht nach Baar. Die Geschichte der reformierten Kirche im Kanton Zug nimmt Fahrt auf.

» weiterlesen: "Eine Kirche bauen und ein Bezirk werden""
Reformierte Kirche
Bezirk Ägeri

Seestrasse 71, 6314 Unterägeri
Verantwortlich: Sekretariat Redaktion
Bereitgestellt: 01.04.2021
social facebook